Ratgeber
Beste Spartipps, um das Geld zusammenzuhalten
Möchten Sie Ihre Ausgaben reduzieren? Mit unseren Spartipps halten Sie Ihr Geld zusammen und verringern Ihre Ausgaben!
EU-Insolvenz: Privatinsolvenz im Ausland
Eine Insolvenz können Schuldner nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Staaten der EU anmelden und durchlaufen. Alles zu den Voraussetzungen und Unterschieden lesen Sie hier.
Bonität: Definition, Prüfung und Auskunft
Die Bonität spielt eine Rolle, wenn Sie einen Kredit aufnehmen, ein Konto eröffnen oder einen Vertrag abschließen wollen. Alles zur Prüfung, Einstufung und Auskunft erfahren Sie hier.
Zwangsvollstreckung: Definition, Voraussetzungen und Formen
Wenn Schuldner nicht zahlen, können Gläubiger ihre Forderungen mittels Zwangsvollstreckung durchsetzen. Alles zur Definition, Ablauf und Arten erfahren Sie hier.
Schuldtitel: Grundvoraussetzung für die Zwangsvollstreckung
Ohne Schuldtitel ist keine Zwangsvollstreckung möglich. Lesen Sie hier, was es mit diesem Dokument auf sich hat und wie Sie einen Schuldtitel bei Gericht erwirken können!
Räumungsklage: Ablauf, Dauer, Kosten, Muster
Möchte ein Mieter trotz Kündigung nicht aus der Mietwohnung ausziehen, bleibt dem Eigentümer meist nur die Räumungsklage als letzter Ausweg. Erfahren Sie hier, wie dabei vorzugehen ist!
Prozesskostenhilfe: Wer kann sie beantragen und wie?
Sie müssen ein Gerichtsverfahren führen, können es sich aber nicht leisten? Dann besteht die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen. Erfahren Sie hier, was Sie dafür tun müssen!
SCHUFA: Alle Infos über die Wirtschaftsauskunftei
Die SCHUFA gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit von Personen und Unternehmen. Aber woher erhält sie eigentlich die Daten und wie wird der SCHUFA-Score berechnet? Erfahren Sie es hier!
Wie hoch ist das Existenzminimum in Deutschland?
Das Existenzminimum soll sicherstellen, dass die elementaren Bedürfnisse jedes Bürgers erfüllt werden. Doch in welchen Rechtsgebieten findet das Existenzminimum Anwendung? Mehr hier!
Die Kontopfändung: Was nun auf Schuldner zukommt
Die Kontopfändung kann für Schuldner existenzbedrohend sein. Welche Maßnahmen sollten beachtet werden, um dies zu verhindern, und welche Voraussetzungen hat eine Kontopfändung?
Kreditwürdigkeit – Definition & Merkmale von Bonität
Um die Kreditwürdigkeit einer Person zu bestimmen, lassen Auskunfteien viele verschiedene Faktoren in die Berechnung einfließen. Welche Merkmale beeinflussen die Bonität maßgeblich?
Pfändbares Einkommen: Welche Einkünfte werden gepfändet?
Bei einer Pfändung wird zwischen pfändbarem und pfändungsfreiem Einkommen unterschieden. Doch welche Einkünfte sind per se unpfändbar und bis zu welcher Grenze kann gepfändet werden?
Pfändungsfreigrenze: Wie hoch ist der Pfändungsfreibetrag?
Die Pfändungsfreigrenze bestimmt, welche Beträge gepfändet werden können. Doch wie hoch liegt die Pfändungsgrenze momentan und lässt sich diese erhöhen? Inkl. Pfändungstabelle!
Zahlungsunfähigkeit als Grund für die Insolvenzeröffnung
Wie sind die rechtlichen Bestimmungen? Wie wird Zahlungsunfähigkeit im Insolvenzrecht definiert? Wann ist man zahlungsunfähig?
Die Umschuldung: Umfinanzierung von Darlehen & Co.
Die Umschuldung ist eine gute Möglichkeit, die monatliche Belastung zu senken und ggf. bestehende Kredite schneller zu tilgen. Doch welche Bedingungen müssen für eine Umschuldung bestehen?
P-Konto: So funktioniert das Pfändungsschutzkonto
Mit einem Pfändungsschutzkonto verfügen Schuldner über einen monatlichen Freibetrag, der nicht von den Gläubigern gepfändet werden darf. Erfahren Sie hier mehr zum P-Konto!
Die Insolvenzforderung – Schulden im Insolvenzverfahren
Die Insolvenzforderung ist im Insolvenzverfahren von zentraler Bedeutung. Doch was ist eine Insolvenzforderung im Unterschied zur Masseverbindlichkeit? Gehören Neuschulden dazu?
Lohnpfändung: Pfändung von Arbeitseinkommen
Die Lohn- bzw. Gehaltspfändung ist von vielen Schuldnern gefürchtet, geht dadurch doch das pfändbare Arbeitseinkommen noch vor der Auszahlung an den Gläubiger. Was können Schuldner tun?
Insolvenzanfechtung durch den Insolvenzverwalter
Wenn der Insolvenzverwalter von einem Gläubiger Zahlungen des Schuldners zurückverlangt, kann das den Gläubiger in Bedrängnis bringen. Wir erklären Ihnen diese Insolvenzanfechtung.
Zwangsräumung der Wohnung: Ablauf, Kosten und mehr!
Die Zwangsräumung ist das Schreckgespenst vieler Mieter. Doch das Gesetz gibt klare Regeln vor, wie dies ablaufen muss. Mehr lesen Sie hier!
Zwangsvollstreckung in Deutschland: Definition und Ablauf
Laut Definition ist eine Zwangsvollstreckung eine Maßnahme, mit der ein Gläubiger seine Forderungen bei einem Schuldner mit staatlicher Hilfe durch Zwang durchsetzt. Mehr dazu hier!
Die Bürgschaft laut BGB – Was bedeutet es zu bürgen?
Durch eine Bürgschaft haftet der Bürge für die Schuld eines Dritten gegenüber einem Gläubiger. Doch welche rechtlichen Konsequenzen hat dies für die Beteiligten?
Titel zur Zwangsvollstreckung – ein amtliches Dokument
Gläubiger drohen ihren Schuldnern gern einmal mit der Zwangsvollstreckung. Hierfür benötigen sie aber ein amtliches Dokument, den Zwangsvollstreckungstitel. Mehr dazu hier!
Schuldenbereinigungsverfahren: außergerichtlich und gerichtlich
Ein Schuldenbereinigungsverfahren kann außergerichtlich und gerichtlich stattfinden. Für Privatleute ist die außergerichtliche Variante sogar Pflicht bei Insolvenz. Wie funktioniert das?
Inkasso: Einzug fremder Geldforderungen
Mittels Inkasso versuchen viele Unternehmen, Geldforderungen bei ihren Schuldnern einzutreiben. Doch was bedeutet Inkasso genau? Welche Inkassoverfahren sind zulässig? Mehr lesen Sie hier!
Mahnbescheid beantragen im gerichtlichen Mahnverfahren
Wenn Gläubiger ihre Geldforderung einklagen wollen, kostet das viel Zeit, Aufwand und Geld. Stattdessen können sie zunächst einen Mahnbescheid erwirken. Wie das geht, erklären wir hier.
Vermögensauskunft des Schuldners – Was ist das?
Die Vermögensauskunft dient der Information des Gläubigers über das Vermögen des Schuldners. Auf diese Weise wird eine erfolgreiche Vollstreckung möglich. Welche Folgen hat diese Auskunft?
Insolvenzmasse – Schuldnervermögen im Insolvenzverfahren
Anders als bei der Zwangsvollstreckung wird im Insolvenzverfahren das gesamte Schuldnervermögen verwertet. Hier erklären wir den gleichbedeutenden Fachbegriff der Insolvenzmasse.
Insolvenzstraftaten laut StGB/InsO: Rechtliche Konsequenzen
Insolvenzstraftaten können nicht nur lange Haftstrafen nach sich ziehen, sondern auch weitere Auswirkungen im Insolvenzverfahren haben. Welche Handlungen sind in der Insolvenz strafbar?
Insolvenzversteigerung – wenn das Schuldnervermögen unter den Hammer kommt
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Wann wechseln Vermögensgegenstände eines insolventen Unternehmens oder Verbrauchers den Eigentümer? Mehr zur Insolvenzversteigerung lesen Sie hier.
Der Insolvenzantrag: Die offizielle Anmeldung der Insolvenz
Mit dem Insolvenzantrag machen viele Schuldner den ersten Schritt hin zur Restschuldbefreiung. Doch der Antrag fürs Insolvenzverfahren ist kompliziert. Welche Aspekte sind zu beachten?
Insolvenzverwalter: Aufgaben, Rechte und Pflichten
Welche Aufgaben und Befugnisse hat ein Insolvenzverwalter? Wer kann diese Aufgabe übernehmen? Und steht dem Insolvenzverwalter eine Vergütung zu? Die Antworten finden Sie hier!
Schuldenbefreiung – Welche Wege führen zur Schuldenfreiheit?
Der Weg zur Schuldenbefreiung kann mühsam und entbehrungsreich sein, dennoch ist er nicht unmöglich. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Schuldner die Schuldenfreiheit erreichen können.
Vermögensverzeichnis: die Vermögensauskunft von Schuldnern
Damit ein Gläubiger weiß, ob es bei seinem Schuldner tatsächlich etwas zu holen gibt, kann er eine Abschrift des Vermögensverzeichnisses beantragen. Mehr dazu lesen Sie hier!